Mummeln

Mummeln
1. Man mummelt so lang von eym Dinge biss es aussbricht.Agricola I, 459; Egenolff, 265b; Eyering, III, 167; Petri, II, 458; Gruter, I, 57; Latendorf II, 22; Schottel, 1137a; Grubb, 485.
Man redet so lange von etwas, bis es geschieht. Daher sagen die Perser warnend: Sage nichts Schlimmes vorher, es könnte wahr werden. (S. ⇨ Fastelabend 4 u. 5, ⇨ Kirmes 11, ⇨ Messe, ⇨ Ottern und ⇨ Weihnacht.)
Lat.: Nunc hilares caenemus, et omnis clamor abesto. (Sutor, 908.)
*2. Er mummelt aus der Faust. (S. ⇨ Meuchler.) – Franck, II, 10b.
Diese Redensart wendet Franck auf Leute an, die öffentlich, um vor Gästen bewahrt zu bleiben, halb Hunger leiden, aber dafür im Verborgenen gut leben. Er heisst se: »Winckelzerer, Kastenfresser, Küchenartzney, Meuchler, die sich gern mit den Hanen im keller beissen. Er hat den mumphenden siechtagen. Ein zugreiffer.«
[Zusätze und Ergänzungen]
*3. Magst du nit mei Mummla, so hast du mi nit lieb.
Die Duxer in Tirol haben, wie überhaupt häufig, so auch während des Tanzes einen Fleck »Kuiat« oder »Kuipech«, d.i. Käupech im Munde, dessen eines Ende aus demselben heraushängt. Will nun ein Bursche seine Tänzerin um Gegenliebe befragen, so sagt er: »Beiss mer aft acha!« Das zärtliche Mädchen thut es sogleich, was ihrem Schatz so viel gilt als ein Kuss. Ekelt ihr davor, so weiss er auch, dass es mit der Liebe nicht weit her ist, was das obige Sprichwort ausdrückt. (Hörmann in: Wiener Abendpost, 1874, Nr. 46.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mümmeln — mummeln (umgangssprachlich); knabbern; schnurpseln (umgangssprachlich); nagen * * * mụm|meln1 〈V. tr.; hat; umg.〉 sich od. jmdn. in etwas mummeln warm, behaglich einhüllen [→ mummen] mụm|meln2 〈V. intr.; hat〉 undeutlich, unverständlich reden [→… …   Universal-Lexikon

  • mummeln — mümmeln (umgangssprachlich); knabbern; schnurpseln (umgangssprachlich); nagen * * * mụm|meln1 〈V. tr.; hat; umg.〉 sich od. jmdn. in etwas mummeln warm, behaglich einhüllen [→ mummen] mụm|meln2 〈V. intr.; hat〉 undeutlich, unverständlich reden [→ …   Universal-Lexikon

  • Mummeln — Mummeln, verb. reg. welches nur in den gemeinen Sprecharten üblich ist, wo es in gedoppelter Gestalt vorkommt. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Den brummenden Laut mum, mum, von sich hören lassen, wie die Kühe, wenn sie muhen, und …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • mummeln — mummeln(mümmeln)intr 1.undeutlichsprechen.HervorgegangenausderNachahmungeinesBrummlautsbeigeschlossenenLippen.1500ff.Vglengl»tomumble«. 2.langsam,zahnloskauen;denUnterkieferständig(seitwärts)bewegen.ManöffnetdenMundnichtoderkaum,alsredemanmitzahnl… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • mümmeln — »mit kleinen, schnellen Bewegungen Nahrung zerkleinern, fressen (vom Hasen); ‹mit schnellen Bewegungen› kauen, essen«: Das Verb, das durch die Hasengeschichte »Mümmelmann« von Hermann Löns verbreitet wurde, ist wie die mundartliche Nebenform… …   Das Herkunftswörterbuch

  • mummeln — V. (Oberstufe) ugs.: etw. über eine längere Zeit kauen (ND) Synonym: mümmeln (ugs.) Beispiele: Das Kind mummelte an einem Wurstbrot. Seit einer halben Stunde mummelt sie eine Birne und hat sie noch nicht aufgegessen …   Extremes Deutsch

  • mummeln — mummeln:⇨murmeln …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • mümmeln — mümmeln:⇨kauen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • mummeln — Vsw per. Wortschatz ndd. (15. Jh.) Stammwort. Eher niederdeutsches Wort: mndd. mummelen, mndl. mommelen, vgl. me. momelen u.ä., ne. mumble in den Bart murmeln, unverständlich brummeln . Sicher lautnachahmend. Dazu Ausdrücke wie Mummelgreis… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • mümmeln — mụ̈m·meln; mümmelte, hat gemümmelt; [Vt/i] (etwas) mümmeln nordd gespr ≈ kauen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • mümmeln — mümmele …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”